Hessen erfolgreich auf der LeoWS 2025 in Saarbrücken unterwegs
- Details
- Zugriffe: 44
4 Tage, 35 Disziplinen, 1036 Spieler und 6733 Begegnungen am Leo-Tisch – das hat gerockt! Auch wenn die Temperaturen dem einen oder anderen mächtig den Schweiß auf die Stirn trieben, allein beim Zuschauen..., war es wieder ein sehr schönes Event. Vielen Dank dafür an alle, die mitgewirkt haben, um ein tolles langes Wochenende zu bescheren.
Unbestritten ist, dass wir einige Siege zu feiern haben! Uli und Peer haben sich im Senioren-O50 Classic Finale gegen Jan und Peter durchgesetzt. Uli hat mit dem Senioren-Nationalteam ebenfalls den 1. Platz erreicht. Felix und sein Partner Mika dominierten die Junioren-U19 Classic Disziplin. Max und sein Partner Juraj landeten knapp geschlagen auf dem 2. Platz im Junioren-U16 Doppel. Carolin konnte sich im Girls U19 Doppel und Classic zweimal den 2. Platz sichern, einmal mit Partnerin Jada und zum anderen mit Partnerin Aleksandra. Eintracht Frankfurt freute sich über den 2. Platz bei der ITSF League Damen. Carolin erkämpfte sich zudem den 3. Platz bei den Girls-U19. Im Junioren-U19 Doppel schafften es Felix und Mika ebenfalls auf den dritten Platz. Saubere Leistung und herzlichen Glückwunsch!
Weitere sehr gute Ergebnisse wurden in vielen Disziplinen erspielt:
Offenes Doppel (TOP32 von 310 Teams): 20. Robin Hanke mit Partner Mattes Bürk, 23. Niklaas Westermann mit Partner Matthias Bade, 28. Metehan Deregözü mit Partner Hakan Okcu, 31. Björn Seewald mit Partner Markus Kober
Herren Einzel (TOP32 von 510 Spielern): 22. Steffen Zipfel
Damen Doppel (TOP32 von 93 Teams): 27. Kerrin Pairrot und Maiju Pihlajasaari
Damen Einzel (TOP32 von 174 Spielerinnen): 30. Eileen Hehner
Senioren Doppel O50 (TOP10 von 49 Teams): 7. Ulrich Stoepel und Peer Nitzsche
Senioren Einzel O50 (TOP32 von 85 Spielern): 13. Jens Goebel
Senioren Einzel O63 (TOP10 von 29 Spielern): 5. Stefan Metzler
Offenes Classic Doppel (TOP32 von 232 Teams): 30. Leon Dingeldein und Sven Jakobi, 32. Nils Beckmann und Nico Humburg
Senioren Classic Doppel (TOP10 von 42 Teams): 1. Ulrich Stoepel und Peer Nitzsche, 2. Jan Nicolin mit Partner Peter Gross
Warm-up Doppel (TOP32 von 106 Teams): 6. Ulrich Stoepel mit Partner Daniele Aprile, 18. Robin Hanke mit Partner Henk Habits
Saturday DYP (TOP32 von 256 Teams): 12. Lars Arndt mit Partner Auguste Martinkaite, 30. David Tkotz mit Partnerin Franziska Busch
ITSF League Damen: 2. Eintracht Frankfurt
Junioren U13 Einzel (TOP5 von 12 Spielern): 4. Finn Schenk
Junioren U16 Doppel: 2. Max Kuntschke mit Partner Juraj Rybansky
Junioren U19 Doppel: 3. Felix Arndt mit Partner Mika Berberich
Junioren U19 Classic: 1. Felix Arndt mit Partner Mika Berberich
Girls U19 Einzel: 3. Carolin Arndt
Girls U19 Doppel: 2. Carolin Arndt mit Partnerin Aleksandra
Girls U19 Classic: 2. Carolin mit Partnerin Jada Pregardian
Ergebnisse der 1. und 2. Senioren-Bundesligen
- Details
- Zugriffe: 1282
Für die Senioren wurden die Hauptrunden der 1. und 2. Bundesligen bereits Ende Juli ausgetragen. An den Final-Wochenenden ging es richtig heiß her, zum Einen um für den Aufstieg bzw. den Titel zu kämpfen oder um den Abstieg zu verhindern.
In der 1. Senioren-Bundesliga spielte die Eintracht Frankfurt, die eine hervorragende Vorrunde hingelegt hatten, im Halbfinale der Play-Offs gegen SpVg Odenkirchen und gewannen. Im Finale unterlagen sie jedoch knapp Hannover 96 und erreichten damit den 2. Platz. Auch wenn es natürlich schade ist, gratulieren wir herzlich zu dieser super Leistung. VfB Rodheim/Horloff sicherte sich bereits in der Vorrunde einen der mittleren Plätze und konnte entspannt die Hauptrunde spielen. Endergebnis hier ist der 12. Platz. Der TSV Hollenstedt und Rot-Weiß Radheim spielten gegen einen Abstieg. Dem TSV Hollenstedt gelang es alle drei Spiele zu gewinnen und damit beenden sie die Saison 2025 auf dem 15. Platz. Rot-Weiß Radheim, die ihr erstes Abstiegsspiel gegen TSV Hollenstedt deutlich verloren, sicherten sich im Spiel um Platz 17 gegen den TFC St. Wendel den Klassenerhalt. Wir freuen uns!!
In der TOP10 in der Spielerstatistik der 1. Senioren-Bundesliga fanden sich zwei für die Eintracht Frankfurt spielenden Spieler wieder: Peter Groß (16 Siege, 5 Unentschieden, 1 Niederlage) belegte den 1. Platz und Giuliano Bentivoglio (11 Siege, 9 Unentschieden, 1 Niederlage) den 9. Platz.
In der 2. Senioren-Bundesliga kämpfte der SV Alsfeld im Viertelfinale der Play-Offs gegen die Hamburg Privateers und unterlag knapp. Das Spiel um Platz 5 gegen den KC Kaiserslautern sicherten sie sich jedoch souverän. Herzlichen Glückwunsch!
In der TOP10 der Spielerstatistik der 2. Senioren-Bundesliga finden sich gleich zwei Hessen wieder. Franc Strolenberg (SV Alsfeld) gelang es mit 10 Siegen, 11 Unentschieden und nur einer Niederlage auf einen 8. Platz. Peter Vogele, der in der Senioren-Bundesliga für den ESV Meiderich spielte, belegt den 1. Platz mit 15 Siegen und 9 Unentschieden.
Damit bleibt alles wie gehabt: leider kein Aufstieg und kein Titel, aber zum Glück auch kein Abstieg. Wir freuen uns auf die nächste Saison, in der wir mit viel Ehrgeiz und spielerischem Können erneut um die besten Platzierungen kämpfen werden.
TFVH Ligenübersicht und Auf-/Abstiegsregelung
- Details
- Zugriffe: 417
- In der gesamthessischen Landesliga spielen Teams aus Nord und Süd gemeinsam den hessischen Tischfussball-Meister aus.
- Die Bezirksligen Mitte und Süd sind Unterligen der Verbandsliga Süd.
- Aus der Landesliga steigen 2 Teams ab (Nord-Teams in die VL Nord / Süd-Teams in die VL Süd).
- Aus den Verbandsligen steigen 2 Teams in die Landesliga auf. Dafür müssen sie sich in einem Relegationsspiel gegen die andere Verbandsliga durchsetzen (1. Platz Nord spielt gegen 2. Platz Süd / 1. Platz Süd spielt gegen 2. Platz Nord). Die Erstplatzierten haben im Relegationsspiel Heimrecht.
- Aus der Verbandsliga Süd steigen 2 Teams ab (Süd-Teams in die BL Süd / Mitte-Teams in die BL Mitte / Hybrid Teams je nach Ligengröße im Folgejahr).
- Aus den Bezirkssligen steigen 2 Teams in die Verbandsliga Süd auf. Dafür müssen sie sich in einem Relegationsspiel gegen die andere Bezirksliga durchsetzen (1. Platz Mitte spielt gegen 2. Platz Süd / 1. Platz Süd spielt gegen 2. Platz Mitte). Die Erstplatzierten haben im Relegationsspiel Heimrecht.
Anzeichen psychischer Erkrankungen im Sport erkennen - Tomoni macht's möglich
- Details
- Zugriffe: 1362

Ein Wochenende voller Emotionen und Spitzenleistungen: Unsere Helden bei der Tischfußball-Weltmeisterschaft
- Details
- Zugriffe: 2491
Letzte Woche war Ausnahmezustand in Saragossa, Spanien, und vor den hessischen Bildschirmen. Die Weltmeisterschaft im Tischfußball, unserem Lieblingssport, fand statt und war voller Emotionen, Teamgeist, Support und Spitzenleistungen. Die besten Spieler der Welt trafen aufeinander, und unsere hessischen Talente waren mittendrin im Geschehen. Der gesamte hessische Tischfußballverband ist stolz auf all unsere qualifizierten Teilnehmer, die den langen Weg auf sich nahmen, um gegen die Spitze der Welt anzutreten. Mit viel Herzblut, Disziplin und Leidenschaft haben sie sich auf dieses große Ereignis vorbereitet und gezeigt, was in ihnen steckt. Zurückgekommen sind sie mit vielen Medaillen und unvergesslichen Erinnerungen. Wir freuen uns für euch und gratulieren ganz herzlich zu folgenden Spitzenleistungen:
Goldmedaille:
Eileen Hehner krönte sich zur Weltmeisterin im Girls U19 Singles und bewies damit ihre außergewöhnliche Fähigkeit und ihr Talent.
Jonas Gottmann ist Weltmeister mit dem Junioren-Nationalteam.
Silbermedaille:
Jonas Gottmann und Johannes Klinger sicherten sich die Silbermedaille im U19 Doubles und unterstrichen ihre starke Leistung.
Max Kuntschke und seine Partnerin Frieda Reigardt sind Vize-Weltmeister im U13 Doubles und haben eine beeindruckende Leistung gezeigt.
Jan Nicolin ist zweifacher Vize-Weltmeister. Er sicherte sich die Silbermedaille im Senioren O50 Classic zusammen mit seinem Partner Peter Gross und ein zweites Mal zusammen mit
Ulrich Stoepel mit dem Senioren-Nationalteam.
Bronzemedaille:
Felix Arndt gelang es ebenfalls zweimal auf den dritten Platz. Zusammen mit seinem Partner Hannes Bruns erreichte er den dritten Platz im U16 Classic und im U16 Doubles.
Michael Brandt und Simon Fabrega erreichten den 3. Platz mit dem Wheelchair National Team.
Leon Dingeldein hat mit dem deutschen 2Legs Nationalteam den dritten Platz erreicht.